Aktivitäten
Berufsfeuerwehr-Nacht
Alle zwei Jahre dürfen die Mitglieder der Jugendfeuerwehr in den Alltag der Berufsfeuerwehr hinein schnuppern. Aus den Feuerwehrhäusern in den Abteilungen werden dann Feuerwachen und die Jugendlichen ziehen für 24 Stunden dort ein. Von den Betreuern werden altersgerechte Einsatzszenarien simuliert. Dann brennt beispielsweise nach dem Einsatzstichwort „Mülleimerbrand“ der Feuerkorb, der vergangenes Wochenende beim Grillfest noch für gemütliche Atmosphäre gesorgt hat. Bei Tierrettungen werden alle Arten von Kuscheltieren aus allen möglichen Lagen „gerettet“. Auch die „Vermisste Person, der eine Unterkühlung droht“ (bei 35°C !?!) und sich dann als Kühlbox mit Speiseeis herausstellt, ist eine Einsatzart, die immer wieder gewählt wird.
Doch das Einsatzgeschehen ist nur eine Seite. Wie bei den Berufsfeuerwehren selbst, ist das „Warten auf den Einsatz“ und die Gestaltung von Ausbildungseinheiten das wichtigere Element bei unseren BF Nächten.
Hier ist die Verantwortung der Jugendlichen gefragt. Es muss entschieden werden, wie man die 24 Stunden am sinnvollsten gestaltet. Sowohl Ausbildungseinheiten, als auch Dienstsport, aber auch die Einteilung der Küchenmannschaft und die Auswahl des Essens sollen von den Jugendlichen selbst erledigt werden.
Auch für die Betreuer ist das Projekt BF- Nacht immer ein prägendes Ereignis. So wird der Dienstplan des Jahres ganz auf die geplanten Ereignisse des BF- Nacht Termins ausgelegt und hilft einem bei der Planung des Jahres.
Seit 2002 findet im Zweijahresrhythmus eine solche Veranstaltung statt. Am Ende gibt es immer einen großen Abschlusseinsatz mit allen Beteiligten und einen gemütlichen Beisammensein an Ende.
Ausflüge
In regelmäßigen Abständen werden in der Jugendfeuerwehr Walldürn auch Ausflüge angeboten. Teilweise nur die für die jeweilige Jugendabteilung, oft aber auch für die gesamte Jugendfeuerwehr.
Meist ist das Ziel mit dem Besuch einer Berufs,- Werk,- oder Flughafenfeuerwehr oder eines Feuerwehrmuseums verbunden.
Aber auch Freizeitpark- oder Schwimmbadbesuche sind immer wieder dabei.
Wettbewerbe
Jugendflamme Stufe1, 2 und 3.
Jugendleistungsspange
Spiel ohne Grenzen über Grenzen
Lagerolympiade bei den Kreiszeltlagern
Das alles sind Wettbewerbe, an denen sich die Jugendlichen aus allen Abteilungen regelmäßig beteiligen.
Gerade die verschiedenen Stufen der Leistungsabzeichen setzten oft eine bestimmt Gruppengröße in einem bestimmten Alter voraus. Da ist es gute Tradition, dass es Gruppen gibt, die abteilungsübergreifend an den Abnahmen teilnehmen.
Zeltlager
Jedes Jahr führt die Kreisjugendfeuerwehr des NOK ein dreitägiges Kreiszeltlager durch. Meist sind auch Jugendabteilungen aus Walldürn dabei. Je nach Teilnehmerzahl wird das Zelt auch schon mal geteilt.
Ein Wochenende, das eigentlich nicht fehlen darf. Die Begegnung und das Messen mit den Kameradinnen und Kameraden aus den anderen Städten und Gemeinden unseres Kreises ist jedes Jahr ein Highlight.
Öffentlichkeitsarbeit
Wo immer es geht, versuchen wir, die Arbeit der Jugendfeuerwehr in allen unseren Abteilungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sei es beim unserem Stadtfest, dem Blumen- und Lichter Fest. bei den verschiedenen verkaufsoffenen Sonntagen, Firmenfesten oder Festivitäten jeglicher Art. Ein besonderer Eyecatcher ist dabei natürlich unsere Hüpfburg. Aber auch weitere Materialien und Spiele stehen uns hier zu Verfügung, um unsere wichtige Arbeit gut und umfassend der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Seit 2017 ist die Jugendfeuerwehr Walldürn im Besitz einer Hüpfburg. Diese kann von allen Jugendabteilungen und natürlich auch von anderen Jugendfeuerwehren für Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Die Organisation liegt in den Händen der Jugendabteilung Walldürn- Stadt.